Administratorhandbuch
aus der freien Arkturdokumentation
Dieses Handbuch beschreibt, wie und wo man weitere Funktionen aus dem Arktur-Schulserver
heraus kitzeln kann.
1 Vorwort
2 Funktionen des Arktur-Schulservers
2.1 Serverstart, Runlevel und Dienste
- Wann passiert was beim Einschalten des Arktur-Schulservers?
2.2 Nutzerkonzept
- Wie die Nutzer auf dem Arktur-Schulserver verwaltet werden
2.3 RCS - das Revisionskontrollsystem
- Warum viele Aktionen erst aktiviert werden müssen und wie Fehlkonfigurationen schnell rückgängig gemacht werden können
2.4 Der DHCP-Server
- Vergibt die Netzwerkeinstellungen an die Clientrechner
2.5 Der LDAP-Server
- Verwaltet die Nutzer und deren Rechte
2.6 Der DNS-Server
- Löst die Namen von Computern auf
2.7 Der WWW-Server
- Stellt Webseiten im Intranet zur Verfügung
2.8 Der Proxy-Server
- Speichert Inhalte aus dem Internet zwischen und filtert deren Inhalte (Jugendschutz)
2.9 Der FTP-Server
- Stellt Dateien für alle Nutzer zum "download" zur Verfügung
2.10 Der File-Server SAMBA
- Stellt Datei- und Druckdienste für Windowsclients zur Verfügung
2.11 Die Ordner im home-Verzeichnis
- Die Struktur der Ordner unterhalb von "/home"
2.12 Der NFS-Server
- Stellt Verzeichnisse für Linuxclients zur Verfügung
2.13 Der Mail-Server
- Stellt für jeden Nutzer eine eigene Mailadresse zur Verfügung
2.14 Der News-Server
- Stellt für alle Nutzer eine Newsverbindung zur Verfügung, mit der lokale und internetweite News gelesen und geschrieben werden können
2.15 Der SSH-Server
- Sicherer Zugang zum Arktur-Schulserver, um ihn fernsteuern zu können
3 Server verwalten
3.1 Updates und Patches
- Woher man Updates und Patches bekommt und wie man diese einspielt
3.2 Updates selbst erstellen
- Neben der Serversoftware können auch Inhalte per Update-Funktion einfach verteilt werden
3.3 Software installieren
- Was der Benutzer "adm" macht
3.4 SSH und HTTPS
- Sicherer Umgang mit Passworten im Schulnetz
3.5 ACL
- Erweiterte Funktionen zur Rechtevergabe an Nutzer und Gruppen
3.6 Webdomain = Schuldomain
- Was tun, wenn der Name der Webdomain der gleiche ist, wie der Schuldomainname
3.7 Windows Updates cachen
- Automatische Windows Updates im Squid speichern, damit diese nicht mehrfach aus dem Internet geladen werden müssen
3.8 SUSE-Linux Updates vom lokalen Mirror
- Automatische SUSE-Linux Updates auf dem Arktur-Schulserver speichern, damit diese nicht mehrfach aus dem Internet geladen werden müssen
3.9 Downloads sperren
- In der Hauptunterrichtszeit sollen zu Gunsten der Bandbreite Downloads unterbunden werden
3.10 Squid-Anmeldung
- Wenn Sie wissen wollen, wer - wann - welche Webseite aufgerufen hat
3.11 Squid-Begrenzung
- Squid so konfigurieren, dass ein Schüler sich nur einmal am Squid anmelden kann
3.12 SquidGuard freischalten
- Manche Zugänge zum Internet sollen ungefiltert in die Schule kommen
3.13 Internet sperren
- Internetnutzung für einzelne Schüler auf ausgewählte Webseiten begrenzen
3.14 Squid Cache leeren
- Wenn aktualisierte Webseiten einfach nicht angezeigt werden, hilft das Leeren des Caches
3.15 Logfiles
- Was der Arktur-Schulserver alles protokolliert und wie Sie sich die Logfiles ansehen können
3.16 Hilfe durch Fernwartung
- Der Benutzer "service" und seine Funktion
4 Clientrechner verwalten
4.1 Laptop
- Wenn ein Laptop abwechselnd im Schulnetz und außerhalb benutzt werden soll
5 Erweiterungsmöglichkeiten
5.1 Tägliche Aufgaben (cron-Jobs)
- Nicht nur das Internet lässt sich automatisch an jedem Morgen einschalten
5.2 Backup-Systeme
- Sicherheitskopien des Arktur-Schulservers und der Homeverzeichnisse
5.3 Kostenabrechnung
- Wenn der Internetzugang nicht kostenlos sein sollte
5.4 CD-Server
- CD-Abbilder (Images) erstellen, verwalten und im Netz freigeben
5.5 Eine zweite Festplatte im Server
- Aufteilen der Partitionen auf mehrere Festplatten
5.6 MySQL-Server
- Das SQL-Datenbanksystem auf dem Arktur-Schulserver
5.7 IRC-Server
- Chatten im Intranet
5.8 Antivirus-Software
- Suchen und entfernen von Viren
6 Support
- weiterführende Informationen, Support und Links